Carls Lernwerkstatt – Ein Kooperationsprojekt mit der Carl-Diercke Oberschule

Mit dem Förderprogramm Projekte Schule – Jugendhilfe 2020 verfolgt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) das Ziel, für Kinder und Jugendlichen mit erheblichen schulischen und sozialen Problemen zusätzliche schulische Unterstützungsangebote in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe vorzuhalten. So soll verhindert werden, dass diese jungen Menschen in der Schule und an ihrer außerschulischen/familiären Lebenswirklichkeit scheitern.

Mit unserem  Projekt Carls Lernwerkstatt versuchen wir, mehrere erfolgversprechende und richtungsweisende Pfade zusammen zu denken, sodass Schülerinnen und Schüler (SuS) präventiv unterstützt und schulvermeidendes/ schulverweigerndes Verhalten begegnet, verhindert bzw. vermieden wird. Wir setzen unmittelbar an den multiplen Problemlagen bzw. Beeinträchtigungen der SuS an, die in der Person des Schülers/der Schülerin, in der Familie, in seinem sozialen Umfeld und in der Schule liegen. Dabei gilt es, ungünstige Bedingungen zu verändern und neue bzw. verschüttete Ressourcen bei allen Beteiligten zu erschließen. Damit ermöglicht wir, durch eine personenzentrierte Unterstützung, durch die Aktivierung personaler, familiärer, schulischer und außerschulischer Ressourcen einen dauerhaften und erfolgversprechenden Verbleib der SuS in der Schule zu sichern.

Durch unser Konzept der Carls Lernwerkstatt, ermöglichen wir  die  Schaffung und Umsetzung eines ganzheitlichen präventiven Unterstützungsangebotes,  das der komplexen Problemlage unserer Zielgruppe gerecht wird. Wir erreichen dadurch eine umfassende individuelle Förderung in möglichst vielen Lebens-, Lern- und Arbeitsbereichen.

 

Anschrift

Carl-Diercke-Schule
Pritzwalker Str. 19
16866 Kyritz

Ansprechpartner*innen

Sarah Reinecke
Matthias Lux

Kontakt

Tel: 0173 87 08 167
Mail: sarah.reinecke(at)dierckeschule.de

Das Projekt Carls Lernwerkstatt wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
„Mit Unterstützung der Weiterbildungsrichtlinie (Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg)  qualifizieren wir unsere pädagogischenFachkräfte im Bereich Schule und Jugendhilfe in Systemische Therapie und Beratung.“