Interkulturelle Jugendwohngemeinschaft STATTwohnung
Unsere Jugendwohngemeinschaft STATTwohnung ist ein Angebot im Rahmen einer Unterbringung im betreuten Wohnen mit betreuungsfreien Zeiten für in- und ausländische Mädchen und junge Frauen gem. SGB VIII, § 34 i.V. §41 in Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Unsere Wohngruppe im Zentrum von Neuruppin ist ein stationäres Hilfeangebot für 4 Mädchen und junge Frauen ab dem 16. Lebensjahr mit und ohne Migrationshintergrund. Das Angebot richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen, die als unbegleitete Minderjährige in Deutschland eingereist sind und nach einer Unterbringung bei uns in der Wohngruppe Refugia in das Betreute Wohnen der interkulturellen Jugendwohngemeinschaft STATTwohnung wechseln; unser Angebot richtet sich auch an Mädchen, die mit ihren Eltern geflüchtet sind und aufgrund von familiären Problemen nicht mehr im häuslichen Umfeld leben können oder möchten. Daneben steht unser Hilfeangebot auch für einheimische Mädchen offen. Für alle Mädchen und junge Frauen gilt, dass sie bei uns aufgenommen werden können, wenn sie über ein bereits vorhandenes, verlässliches Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit verfügen und in einer interkulturellen Gruppe leben und wohnen wollen. Die Mädchen und jungen Frauen sollten über einen Entwicklungsstand verfügen, der die selbstständige Bewältigung ihrer lebensorganisatorischen Anforderungen unter Anleitung möglich macht. Unser Angebot bietet für die Mädchen und jungen Frauen psychosoziale Unterstützung und Begleitung sowie Integrationshilfen, um anschließend in ein eigenständiges Wohnen überzuwechseln.
Aufgrund der Fluchthintergründe, -wege und Biografien der oftmals als minderjährig geflüchteten Mädchen (z.B. Gewalttätigkeiten, „Leistungen“ an Schlepper, Missbrauch, Zwangsprostitution, Vergewaltigung, Zwangsverheiratung, Beschneidung, etc.) kommt es bei vielen von ihnen zu physischen, psychischen und gleichfalls psychosomatischen Reaktionen. Dahingehend sehen wir unseren pädagogischen Auftrag auch darin, gesundheitliche Aufklärung zu leisten und ermöglichen den Zugang zu einem gesundheitlichen bzw. therapeutischen Betreuungsnetzwerk.
In unserem Wohngruppenteam haben wir multiprofessionelle pädagogische und psychologische Fachkräfte mit Sprachkenntnissen in Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi. Darüber hinaus arbeiten wir mit Sprachmittlerinnen in Somali und Tigrinya (Eritrea) zusammen.